Gewässerschutzberatung am AELF Coburg
Die Landwirtschaft trägt durch die Bewirtschaftung des Offenlandes beim Gewässerschutz eine hohe Verantwortung. Die Gewässerschutzberatung an unserem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg berät Landwirte zur gewässerschonenden Bewirtschaftung von Acker- und Grünlandflächen und erarbeitet gemeinsam Maßnahmen zum Gewässerschutz in der Region.
Die Gewässerschutzberatung unterstützt Landwirte, ihr innerbetriebliches Nährstoffmanagement zu optimieren und Agrarumweltmaßnahmen umzusetzen. Sie organisiert Maschinenvorführungen und Feldbegehungen und fördert den Erfahrungsaustausch unter den Landwirten zur gewässerschonenden Produktionstechnik.
Ansprechpartner
Toni Körber
AELF Coburg
Lichtenfelser Str. 9
96231 Bad Staffelstein
Telefon: 09561 769-2119
Fax: 09561 7692190
E-Mail:
poststelle@aelf-co.bayern.de
Projekte und Veranstaltungen
Vergleich konservierender Bodenbearbeitungssysteme in Schnaid
Aus einer Maschinenvorführung heraus legte der Betrieb Wolfgang Friedrich aus Schnaid unter Federführung des AELF Coburg einen Versuch an. Es geht darum, konservierende Bodenbearbeitungssysteme zu vergleichen.
Die Demofläche ist beschildert und steht Besuchern offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die Besucher werden gebeten, sich rücksichtsvoll zu verhalten, nichts zu beschädigen, keine Pflanzen zu entnehmen und benachbarte landwirtschaftliche Schläge nicht zu betreten.
Das Mitführen von Hunden auf der Fläche ist nicht gestattet.
Lage Demofläche - BayernAtlas
Informationen zur Versuchsanlage
Informationen zur Versuchsanlage
- Boden: sandiger Lehm (sL) und Lehmiger Ton (LT) AZ: 48-56
- Vorfrucht: Silomais (Ernte 15.09.2020)
- Aufteilung des Schlages in zwei Hälften:
- Gemulchte Maisstoppeln
- Ungemulchte Maisstoppeln
- Verwendete Geräte:
- Mulchgerät Müthing MU-M600 Vario, 6 Meter Arbeitsbreite
- Scheibenegge Horsch CT, 6 Meter Arbeitsbreite
- Grubber Väderstad Cultus 300, 3 Meter Arbeitsbreite
- Bodenmischprofi, 3 Meter Arbeitsbreite
- Anlage von zwölf Meter breiten Streifen nebeneinander: Jeweils immer eine Parzelle Grubber gefolgt von Scheibenegge und Bodenmischprofi
- Bearbeitungsvarianten (jede Bearbeitungsvariante auf gemulchten und ungemulchten Maisstoppeln):
- Tief:
16 bis 18 cm beim Grubber und Bodenmischprofi
10 bis 12 cm bei der Scheibenegge
- Flach:
5 bis 7 cm bei allen Geräten
- Weitere Schritte:
- Bearbeitung der Variante Grubber und Scheibenegge mit einer Kreiselegge
- Aussaat von Winterweizen
Demoversuch Zwischenfruchtanbau Kösten
In Kösten bei Lichtenfels hat der Demobetrieb Hofmann GbdR zusammen mit der Gewässerschutzberatung und Pflanzenbauberatung am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Coburg einen Versuch zum Zwischenfruchtanbau angelegt.
Es soll die Leistung verschiedener Zwischenfruchtmischungen mit abgestuftem Leguminosenanteil sowie der Einfluss einer Wirtschaftsdüngergabe auf die verschiedenen Mischungen dargestellt werden. Außerdem soll ein Vergleich zwischen gedrillter und gestreuter Saat gezogen werden.
Lage Demofläche - BayernAtlas
Besichtigungsmöglichkeit:
Die Demofläche steht einzelnen Besuchern offen.
Die Besucher werden gebeten, sich rücksichtsvoll zu verhalten, nichts zu beschädigen, kein Pflanzen zu entnehmen und die benachbarten landwirtschaftlichen Schläge nicht zu betreten. Alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich sind zur Besichtigung eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Je nach Coronalage soll auch eine Feldbegehung im Herbst 2020 stattfinden. Eine Einladung hierfür ergeht gesondert.
Informationen zur Versuchsanlage
Standort:
- kein rotes Gebiet
- Geographische Lage: Nordbayerisches Hügelland
- Versuchsfeld: 8 Hektar
- Bodenart: sandiger Lehm – Lehm - Lehmiger Ton Az: 48 - 68
- Klima: Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2019
- 627 mm Jahresniederschlag
- 9,4 C° Jahresdurchschnittstemperatur
- 250 Vegetationstage im Durchschnitt
Vorfrucht:
- Dinkel
Ernte als Druschfrucht am 24.07.2020, am 25.07.2020 Stroh abgefahren
- Freudenberger Feldsaaten Mischung aus Perser- und Alexandrinerklee, 100% Leguminosen
- 53% Alexandrinerklee
- 47 % Perserklee
- Dehner Agrar ZFB KP 15, 74% Leguminosen
- 33 % Alexandrinerklee
- 33 % Sparriger Klee
- 26 % Phacelia
- 8 % Perserklee
- Andreae Saaten Humuspro Gesundvariante Phacelia, 49 % Leguminosen
- 38 % Alexandrinerklee
- 33 % Phacelia
- 11 % Perserklee
- 10 % Öllein
- 8 % Ramtillkraut
- BSV GeoVital MS100 Aktivator, 44% Leguminosen
- 30 % Alexandrinerklee
- 22 % Phacelia
- 19 % Kresse
- 9 % Leindotter
- 8 % Serradella
- 6 % Saatwicke
- 6 % Ramtillkraut
- PH Petersen Viterra Rübengare, 22% Leguminosen
- 29 % Phacelia
- 20 % Öllein
- 18 % Gelbsenf
- 16 % Alexandrinerklee
- 11 % Rauhafer
- 6 % Sommerwicke
- KWS Fit 4 Next Raps, 0% Leguminosen
- 47 % Öllein
- 20 % Phacelia
- 17 % Rauhafer
- 16 % Ramtillkraut
Bodenbearbeitung:
- erste Stoppelbearbeitung am 28.7.2020 mit einem Flachgrubber auf 10 cm
- zweite Bearbeitung direkt nach der Gülledüngung mit einer Scheibenegge
Düngung:
Mit Ausnahme der Freudenberger Feldsaatenmischung Perser- und Alexandrinerklee wurde am 13.08.2020 auf alle Mischungen 20m³ Milchviehgülle (2,9% Gesamt - Stickstoff) ausgebracht.
Aussaat:
Saat am 19.8.2020 zum einen mit einer Kombination aus Sämaschine und Kreiselegge und zum anderen mit einem Zweischeibendüngerstreuer
Versuchsplan: Parzellenbreite 12 Meter
- Jede Parzelle mit Ausnahme der Mischung aus Perser- und Alexandrinerklee ist in eine gedüngte und ungedüngte Variante unterteilt.
- Außerdem wurde jede Mischung einmal gestreut und einmal gedrillt.
Demoversuch Zwischenfruchtanbau in Birkenmoor
In Birkenmoor hat der Betrieb Albrecht GbR mit der Gewässerschutz- und Pflanzenbauberatung am AELF Coburg einen Versuch zum Zwischenfruchtanbau angelegt. Es soll die Leistung verschiedener Zwischenfruchtmischungen mit abgestuftem Leguminosenanteil sowie der Einfluss einer Wirtschaftsdüngergabe auf die verschiedenen Mischungen dargestellt werden.
Der Versuch liegt innerhalb eines roten Gebiets in Bezug auf Nitrat.
Darüber hinaus befindet er sich in einem Nachweisgebiet, in dem aufgezeigt werden soll, dass durchgeführte Gewässerschutzmaßnahmen einen positiven Effekt auf die Gewässerqualität des Sulzbaches haben.
Lage Demofläche - BayernAtlas
Besichtigungsmöglichkeit:
Die Demofläche steht einzelnen Besuchern offen. Interessierte können sich den beschilderten Versuch gerne anschauen; eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.
Die Besucher werden gebeten, sich rücksichtsvoll zu verhalten, nichts zu beschädigen, keine Pflanzen zu entnehmen und die benachbarten landwirtschaftlichen Schläge nicht zu betreten.
Informationen zur Versuchsanlage
Standort:
- Geographische Lage: Nordbayerisches Hügelland
- Versuchsfeld: 12 Hektar
- Bodenart: Lehmiger Ton(LT) – Ton(T) Az: 34-40
- Klima: Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2019
- 647mm Jahresniederschlag
- 9 C° Jahresdurchschnittstemperatur
- 247 Vegetationstage im Durchschnitt
Vorfrucht:
- Triticale (Sorte Lombardo)
- Ernte als GPS (26.06.2020)
Zwischenfruchtmischungen:
- Planterra ZWH 4011, 100% Leguminosen
- Erbsen 75 %
- Sommerwicke 25 %
- DSV Terralife Nfix ohne Buchweizen, 73% Leguminosen
- Futtererbse 42%
- Wicken 36%
- Alexandrinerklee 6%
- Serradella 5%
- Öllein 4%
- Sonnenblumen 2%
- Phacelia 2%
- Sudangras 1%
- Persischerklee 1%
- Ramtillkraut 0,5%
- Färberdistel 0,5%
- DSV Terralife Solarigol, 43% Leguminosen
- Lupine 52,5 %
- Wicken 15 %
- Rauhafer 9 %
- Öllein 6,5 %
- Ramtillkraut 6 %
- Futtererbse 6 %
- Alexandrinerklee 4 %
- Persischerklee 0,5 %
- Serradella 0,5 %
- Planterra ZWH 4026, 0 % Leguminosen
- Kresse (kleinblättrig) 40 %
- Phacelia 30 %
- Senf 17,5 %
- Ramtillkraut 12,5 %
- PH Petersen Viterra Mais, 0 % Leguminosen
- Ölrettich 35 %
- Phacelia 31 %
- Rauhafer 18 %
- Öllein 16 %
- Sonnenblume 1 %
Bodenbearbeitung:
- Am 27.06.2020 Fläche gegrubbert mit Flügelschargrubber auf 8 bis 10 cm.
- Vor der Aussaat wurde außerdem ein Streifen quer in die Versuchsanordnung geackert.
Düngung:
Mit Ausnahme von Planterra ZWH 4011 wurden alle Mischungen gedüngt und ungedüngt angebaut. Hierfür wurden am 20.07.2020 10 m³ Biogasgärrest zur Saat ausgebraucht und mit der Kreiselegge eingearbeitet.
Aussaat:
Saat am 20.07.2020 mit einer Kombination aus Sämaschine und Kreiselegge
Versuchsplan:
- Insgesamte Parzellenbreite 15 Meter
- Jede Parzelle mit Ausnahme der Mischung Planterra ZWH 4011 ist in eine gedüngte (7,5 Meter) und ungedüngte (7,5 Meter) Hälfte unterteilt.
Demoversuch Untersaaten in Raps in Gemünda
In Gemünda hat der Demobetrieb Dressel GbR zusammen mit der Gewässerschutzberatung und Pflanzenbauberatung am Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Coburg einen Versuch zu Untersaaten in Raps angelegt. Hierfür wurden zwei verschiedene Mischungen ausgesät, wobei die Aussaat jeweils in zwei Varianten erfolgte (gemischt und getrennt). Zudem wurde ein Teil der Versuchsfläche mit Herbizid behandelt, wohingegen der andere Teil unbehandelt blieb.
Informationen zur Versuchsanlage
Ziele:
- Vergleich zweier Untersaatmischungen
- Vergleich der gemeinsamen und getrennten Saat
- Einfluss von Pflanzenschutzmitteln auf die Saat
Standort:
- Geographische Lage: Nordbayerisches Hügelland
- Versuchsfeld: 5 Hektar
- Bodenart: sandiger Lehm (sL) – Lehmiger Ton (LT) Az: 32-40
- Klima: Durchschnitt der Jahre 1991 bis 2019 (Station Bad Staffelstein)
- 627 mm Jahresniederschlag
- 9,4 C° Jahresdurchschnittstemperatur
- 250 Vegetationstage im Durchschnitt
Der Versuch liegt innerhalb eines roten Gebiets in Bezug auf Nitrat.
Untersaatmischungen:
- BSV GeoVital BS 100 R - Beisaat RapsGreen+; 100% Leguminosen
- 80 % Saatwicke
- 20 % Alexandrinerklee
- Eigenmischung: BSV GeoVital BS 100 R + Buchweizen + Linsen+ Ramtillkraut; 64% Leguminosen
- 28,5 % Saatwicke
- 28,5 % Linsen
- 27 % Buchweizen
- 9 % Ramtillkraut
- 7 % Alexandrinerklee
Düngung:
11 m³ Schweinegülle ausgebraucht am 13.8.2020
1 kg Bor SL ausgebracht am 01.10.2020
Aussaat:
am 21.08.2020 mit einer pneumatischen Sämaschine
Saatstärke Raps: 50 Körner pro m²
Bodenbearbeitung:
- Stoppelbearbeitung mit einer Gareegge am 31.07.2020
- Grubbereinsatz am 04.08.2020
Pflanzenschutz:
- 2,5l/ha Durano TF am 19.08.2020
- 2,3l/ha Butisan Kombi am 24.08.2020 (nur unteres Drittel des Feldes)
- 0,05l/ha Cyperkill Max am 10.09.2020 (nur unteres Drittel des Feldes)
- 1,25l/ha Gramfix am, 10.09.2020 (nur unteres Drittel des Feldes)
- 0,7l/ha Folicur am 01.10.2020
Versuchsplan:
- Parzellenbreite 16 Meter
- Jede Parzelle ist in eine behandelte und unbehandelte Variante unterteilt
- Jede Mischung wurde einmal zusammengemischt mit dem Raps ausgebracht und einmal getrennt in zwei Überfahrten
- Die Fahrgassen und die Versuchsränder sind mit Raps als Reinsaat bestellt
Besichtigungsmöglichkeit:
Die Demofläche steht einzelnen Besuchern offen. Interessierte können sich den beschilderten Versuch gerne anschauen; eine Anmeldung hierfür ist nicht erforderlich.
Die Besucher werden gebeten, sich rücksichtsvoll zu verhalten, nichts zu beschädigen, keine Pflanzen zu entnehmen und die benachbarten landwirtschaftlichen Schläge nicht zu betreten.
Im Herbst 2020 soll eine Feldbegehung stattfinden, sofern dies unter Berücksichtigung des Corona-Infektionsgeschehen möglich ist. Eine Einladung hierfür ergeht gesondert.
Demobetriebe
© igraf - fotolia.com
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Vier Betriebe in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima. Mehr
Weitere Informationen
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Bodenerosion – jeder Halm ein Damm
Aktivierung erforderlich
Durch das
Klicken auf diesen Text werden in Zukunft YouTube-Videos im gesamten Internetauftritt eingeblendet.
Aus Datenschutzgründen weisen wir darauf hin, dass nach der dauerhaften Aktivierung Daten an YouTube übermittelt werden.
Auf unserer Seite zum
Datenschutz erhalten Sie weitere Informationen und können diese Aktivierung wieder rückgängig machen.
Erosionsschutz-App "ABAG interaktiv"