Um ein möglichst repräsentatives Bild der aktuellen Rinderhaltung und der eingesetzten Technik in Deutschland zu erhalten, werden alle Rinderhalter um Teilnahme an einer Befragung gebeten.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Coburg bietet eine fünftägige Qualifizierung zur Referentinnen / zum Referenten für Hauswirtschaft und Ernährung an. Diese Qualifizierung findet nicht wie wie geplant von 24. Februar bis 14. März 2021 statt. Sie wird auf Mitte April verschoben.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Unsere Angebote helfen dabei, gesundes Essen und körperliche Aktivitäten ganz leicht in den Alltag mit Kindern einzubauen. In den Veranstaltungen können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren, ausprobieren und mit nach Hause nehmen.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Das Fachzentrum Schweinezucht -und haltung am AELF Coburg plant in Kooperation mit dem VLF Coburg und dem Bezirksverband Oberfranken neue Veranstaltungen für Schweinehalter. Zwei Seminare sind aufgrund der Corona-Pandemie Online-Seminare.
Mehr

© LfL, Gleixner
leer vorhanden
Neben Feld und Stall ist die Digitalisierung nun auch im landwirtschaftlichen Fortbildungsbereich angekommen. Der erste digitale Milchviehtag in der Region war ein Erfolg. Etwa 75 Personen nahmen teil und widmeten sich dem Thema Eutergesundheit.
Mehr

leer vorhanden
Einen Überblick über die Afrikanische Schweinepest und das Vorgehen bei einem Ausbruch gaben die Referenten der Informationsveranstaltung für oberfränkische Schweinehalter. Ziel war, die Betriebe vorzubereiten, um bei Ausbruch mögliche Auswirkungen abzumildern.
Mehr

© Rainer Lutz
leer vorhanden
Eine Infotafel direkt an der Goethestraße lockt in den Garten hinter dem Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten in Coburg. Wer wissen will, wie er selbst seinen Garten zu einem kleinen Naturparadies machen kann, der sollte sich auf den Pfad begeben, der ihn dort von einer Station zur nächsten führt – ohne Anmeldung, einfach während der Öffnungszeiten.
Mehr

leer vorhanden
Aus einer Maschinenvorführung heraus legte der Betrieb Wolfgang Friedrich aus Schnaid unter Federführung des AELF Coburg einen Versuch an. Es geht darum, konservierende Bodenbearbeitungssysteme zu vergleichen. Die Demofläche ist beschildert und steht Besuchern offen.
Mehr

© fotolia.com
leer vorhanden
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie will bis spätestens 2027 für die Gewässer einen guten ökologischen Zustand erreichen. Die Landwirtschaft ist dabei gefordert, ihren Nährstoffeintrag zu reduzieren. Vier Betriebe in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels stehen beispielhaft für einen nachhaltigen Umgang mit Gewässern, Grundwasser, Boden und Klima.
Mehr

leer vorhanden
Mit dem waldbaulichen Förderprogramm (WALDFÖPR) und dem Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramm (VNP Wald) bietet der Freistaat Bayern Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern weitere Fördermöglichkeiten.
Mehr

leer vorhanden
Die Verkehrssicherungspflicht obliegt jedem Waldbesitzer. Welche Sicherheitsvorkehrungen muss ein Waldbesitzer treffen, um andere Personen vor Schäden zu bewahren? Wer ist verantwortlich und wer haftet?
Mehr