Die Raupen des Eichenprozessionsspinners bilden für den Menschen potentiell gefährliche Brennhaare. In diesem Jahr gab es einen äußerst warmen und trockenen Sommer und damit ideale Bedingungen für den Eichenprozessionsspinner. Mehr
An den Sommer 2018 werden wir uns vermutlich ähnlich lange erinnern wie an die Sommer 2015 und 2003. Deutschlandweit waren die Monate April bis Juli gegenüber der Klimareferenzperiode 1961 bis 1990 um 3,6 ° C zu warm. Mehr
Ein Waldbestand kann benachbarte Bestände schützen, vor allem, wenn er vor der hauptsächlichen Windrichtung steht. Dann dient er als Schutzwald, und das Waldgesetz für Bayern regelt die strengen Anforderungen bei der Bewirtschaftung, unter anderem die Erteilung einer Erlaubnis durch das zuständige AELF. Mehr
© C. Kelle-Dingel
Unter dem Slogan »Frankenwald verbindet« rief im November 2016 der Bund Deutscher Forstleute den Frankenwald zum Waldgebiet des Jahres 2017 aus. Nach dem Berliner Grunewald 2015 und dem Küstenwald Usedom 2016 ist nun der Frankenwald das Waldgebiet des Jahres.
Bayerns grüne Krone - Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Bei Unfällen und anderen Notfällen im Wald sind Rettungstreffpunkte für schnelle Hilfe unverzichtbar. Im Rahmen des Projekts „Rettungskette Forst“ wurden in Bayern 12.000 Rettungstreffpunkte festgelegt. In Stadt und Landkreis Coburg gibt es jetzt 128 und im Landkreis Lichtenfels 83 Rettungstreffpunkte für einen schnellen Zugang der Rettungskräfte zum Notfallort im Wald. Mehr
Das AELF Coburg liegt im Nordwesten Oberfrankens. Wir, der Bereich Forsten in Lichtenfels, sind zuständig für die Belange des Waldes in den Landkreisen Coburg und Lichtenfels sowie der kreisfreie Stadt Coburg mit einer Gesamtwaldfläche von rund 37.000 Hektar. Mehr
Der krähengroße Schwarzspecht ist unsere größte heimische Spechtart. Er zimmert für die Aufzucht seiner Jungen Höhlen in Bäume. In Spalten und Kleinhöhlen ziehen Fledermäuse ihre Jungen auf und dort nisten von der Blaumeise bis zum Waldkauz eine ganze Palette höhlenbrütender Vogelarten. Mehr
Biotopbäume & Totholz - Unterkunft und Nahrung für unsere Waldbewohner
Für Schulklassen bieten wir halbtägige erlebnisorientierte Waldführungen an - kostenlos und nach Möglichkeit im schulnahen Umfeld. Unsere Hauptzielgruppen sind dabei die dritten und vierten Grundschulklassen, bei denen das Thema "Wald" Lehrplaninhalt ist. Unser Angebot gilt natürlich aber auch für andere Schularten und Jahrgangsstufen. Mehr
Die Gesellschaft hat verschiedenste Interessen am Wald und stellt unterschiedliche Bedürfnisse an den Wald. Damit keiner zu kurz kommt, müssen Regeln vereinbart werden. So ist auch der Wald und dessen Bewirtschaftung Gegenstand in verschiedenen Rechtsquellen. Insbesondere das Waldgesetz für Bayern schafft einen gerechten Ausgleich zwischen den Interessen der Allgemeinheit und der Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen. Als Untere Forstbehörde, gehört es auch zu unseren Aufgaben, die Einhaltung der Gesetze zu wahren und den Erhalt unserer Wälder zu vertreten.