Lebensmittel gehören auf den Teller und nicht in die Tonne. Eine neue App soll jetzt junge Eltern, Familienhaushalte und WGs bei der Essensplanung so unterstützen, dass möglichst wenig Lebensmittel weggeworfen werden müssen. Was ist noch im Kühlschrank? Wer geht einkaufen und was wird gekauft? Wie kann man noch vorhandene Lebensmittel am besten nutzen? Die "Stocky"-App liefert Tipps.
"Sehen, Schmecken, Tasten, Riechen, Hören" - alle unsere Sinne spielen beim Essen eine Rolle. Dies verdeutlicht sehr anschaulich ein vom Kompetenzzentrum für Ernährung (KErn) speziell für Schulkinder erarbeiteter Sinnesparcours.
Bereits erprobt und als besonders geeignet bewertet, ermöglicht der Parcours einen kindgerechten Zugang zu Lebensmitteln jenseits von Nährstoffgehalt, Kalorien und gesundheitlichem Wert. Er nutzt die natürliche Experimentierfreude von Kindern und weckt ihr Interesse am Thema Essen.
Viele Medien verunglimpfen das Lebensmittel "Milch" durch Behauptungen, beispielsweise es sei ein Risikofaktor für verschiedene Krankheiten. Dass diese Vorwürfe wissenschaftlich nicht haltbar sind, belegt eine Literaturrecherche des KErn gemeinsam mit dem Max Rubner Institut. Milch ist und bleibt ein wertvolles Lebensmittel, das besonders in der Ernährung von Kindern nicht fehlen sollte.
© Getty RF
Das Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Oberfranken ist Ansprechpartner für Kindertageseinrichtungen, Schulen, Betriebe, Gesundheits- und Sozialeinrichtungen. Es unterstützt sie bei einer gesundheitsförderlichen und nachhaltigen Verpflegung. Mehr